Zeichne eine Karte der Kelderischen Inseln
Um was geht es hierbei? Wie der Titel es schon erahnen lässt, geht es darum eine Karte der
Kelderischen Inseln zu zeichnen. Ist das wirklich alles? Nein! Denn wie immer gibt es auch Regeln
– und da das Ganze den Charakter eines Preisausschreibens hat, nennen wir es ….
Die Teilnahmebedingungen
1. Es gibt zwei Beitragskategorien: „Karte der Kelderischen Inseln“ und „Stadt, Land, Fluss“.
2. Für Beitragskategorie „Karte der Kelderischen Inseln“ gelten insbesondere, aber nicht
ausschließlich, die Punkte 3. bis 6.
3. Die Karte soll DIN A3 Format haben, sie darf so einfach oder kompliziert sein, wie Ihr mögt.
Von bloßen Umrissen bis hin zu professionell erstellten Karten über einen Map-Maker ist alles
erlaubt.
4. Das Original geht mit dem Namen versehen an mich, eine gescannte Kopie per Email an
Andreas.
5. Die Karte und die darauf abgebildeten Inseln (Anordnung, Form etc.) muss Eurer eigenen
Fantasie entsprungen sein – es darf keine Karte, weder in Gänze noch in einzelnen Teilen
verwendet werden, die von irgendwem irgendwo schon einmal verwendet wurde. Niemand
soll sich der Verletzung von geistigem Eigentum schuldig machen.
6. Bei der Stimmabgabe in dieser Kategorie hat jeder nur EINE Stimme. Man darf seine Stimme
nur für einen Fremdbeitrag abgeben, nicht für seinen eigenen.
7. Für die Beitragskategorie „Stadt, Land, Fluss“ gelten insbesondere, aber nicht ausschließlich,
die Punkte 8. bis 11.
8. Jeder Teilnehmer reicht DREI (nicht mehr, nicht weniger) Namensbeiträge ein.
9. Jedem Namensbeitrag ist zuzufügen, ob es sich um eine Siedlung, einen Fluss, einen See,
einen Berg etc. handeln soll.
10. Die Namen müssen Eurer eigenen Fantasie entsprungen sein. Niemand soll sich der
Verletzung von geistigem Eigentum schuldig machen.
11. Bei der Stimmabgabe in dieser Kategorie hat jeder DREI Stimmen. Man darf eine seiner
Stimmen für einen eigenen Beitrag verwenden, zwei Stimmen sind für Fremdbeiträge (hierbei
dürfen auch beide Stimmen für einen Namen verwendet werden). Es müssen alle DREI
Stimmen „verbraucht“ werden.
12. Wer darf mitmachen? Jeder, der einen aktiven/lebenden, bespielten kelderischen Charakter
hat. Stichtag ist der Tag, an dem dieser Wettbewerb ausgeschrieben wurde.
13. Wer ist stimmberechtigt? Jeder, der einen aktiven/lebenden, bespielten kelderischen
Charakter hat. Stichtag ist der Tag, an dem dieser Wettbewerb ausgeschrieben wurde.
14. Jeder Teilnehmer gibt seinen Anspruch auf geistiges Eigentum auf die von ihm eingereichten
Beiträge auf. Warum ist das so? Es soll sichergestellt sein, dass eingereichte Beiträge auch –
egal in welcher Form – verwendet werden können. Weiterhin soll damit auch sichergestellt
sein, sollte ein Teilnehmer ausscheiden, dass dadurch weder Namen noch eine Karte geändert
werden muss.
15. Beiträge können vom 01.04.2018 bis einschließlich 01.08.2018 eingereicht werden. Die
Stimmabgabe kann dann ab dem 02.08.2018 bis einschließlich 15.08.2018 erfolgen.
16. Der Preis in der Kategorie „Karte der Kelderischen Inseln“ ist eine Flasche Whisky im Wert von
ca. 50,00 EUR. In dieser Kategorie gibt es EINEN Preis.
17. Die Preise in der Kategorie „Stadt, Land, Fluss“ ist jeweils eine Whisky-Miniatur Flasche. In
dieser Kategorie gibt es insgesamt DREI Preise.
18. Gibt es in einer oder beiden Beitragskategorien mehr vorläufige Gewinner als Preise (aufgrund
gleicher Anzahl von Stimmen), werden die Beiträge der vorläufigen Gewinner noch einmal zur
Wahl gestellt.
19. Was passiert mit den Beiträgen, die gewonnenen haben? Wird die Gewinner-Karte bzw.
werden die Gewinner-Namensbeiträge automatisch genommen? Nein, die eingereichten
Beiträge sollen mir als Ideensammlung dienen. Aber damit die Mühe auch belohnt wird, gibt
es die unter 16. und 17. beschriebenen Prämien.
20. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das ganze hier auch nochmal als PDF